Anfang des Jahres veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum die 16.Ausgabe seines jährlichen Global Risks Report. Darin weisen die Autoren darauf hin, dass der Klimawandel weiterhin ein katastrophales Risiko darstellt, das durch eine geschwächte globale Zusammenarbeit noch erhöht wird. Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts gehört, dass das «Versagen beim Klimaschutz» das folgenreichste und zweitwahrscheinlichste langfristige Risiko für die globale Wirtschaft ist.
Sowohl Regierungen als auch die Industrie rufen weltweit laut zum Handeln auf. Sie appellieren an Unternehmen, sich rasch einen Überblick über ihre Emissionen zu verschaffen und sich mit Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Minderungsmassnahmen sowohl dem Klima als auch den Unternehmen zugutekommen.
Unternehmen und Klima in der Feedbackschleife
Es gibt eine klare Wechselwirkung zwischen Unternehmen und Klima, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Diese Feedbackschleife bietet Unternehmen Chancen: Sie können gezielte Schritte unternehmen, um ihren Beitrag zum Klimawandel zu stoppen oder umzukehren und damit ihre Risiken zu mindern.
Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder kennen diese Wechselwirkung und drängen Unternehmen, auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft hinzuarbeiten. Auch Investoren sind sich des Investitionsrisikos durch den Klimawandel bewusst. Sie erhöhen den Druck auf Unternehmen, und fordern, dass diese ihre spezifischen Risiken verstehen, den Klimawandel proaktiv in ihr Risikomanagement integrieren, eine Klimastrategie entwickeln und ihre Klimaresilienz erhöhen
Sustainserv bringt Ihr Unternehmen für kohlenstoffarme Wirtschaft in Position
Durch unsere vielfältigen Dienstleistungen im Bereich Klimaschutz können wir Ihnen helfen, proaktiv geeignete Wege für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um Emissionen zu reduzieren und einen fairen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels zu leisten. Wir beginnen mit der «oberen Hälfte» der Feedbackschleife, also den Auswirkungen Ihres Unternehmens auf das Klima. Zunächst helfen wir Ihnen dabei, die Emissionen Ihres Unternehmens zu kennen und zu verstehen. Darauf folgt die Festlegung von Zielen und wir entwickeln Road Maps und Aktionspläne, um diese Auswirkungen zu managen und abzumildern.
Lernen Sie Ihre Klimawirkung kennen
Für Unternehmen, die ihre Emissionen noch nicht kennen, ist die Inventarisierung von Treibhausgasen (GHG) ein wichtiger erster Schritt. Wir helfen bei der Datenerfassung, -konsolidierung und -analyse und nutzen dabei den führenden internationalen Standard – das Greenhouse Gas Protocol – als relevanten Leitfaden. Wir helfen Ihnen bei der Analyse der Daten für Scope 1 und 2 (basierend auf Ihren eigenen Aktivitäten) und entwickeln ein Verständnis für Scope 3 (basierend auf Aktivitäten vor oder nach Ihrem eigenen Engagement).
Treibhausgasemissionen sind eine gängige Kennzahl, um die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu bewerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energieverbrauchsdaten sammeln, zusammenstellen und analysieren und ein Treibhausgasinventar berechnen – und Prozesse für das Management Ihrer Energie und Emissionen entwickeln.
Bewerten Sie die Risiken für Ihren Betrieb durch den Klimawandel
Die «untere Hälfte» der der Feedbackschleife, also der Impact des Klimawandels auf Ihr Unternehmen, beinhaltet das Verständnis von Szenarien und wie Ihr Unternehmen von klimabedingten Ereignissen betroffen wäre, , die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten könnten. Diese Analyse kann für bestimmte Szenarien Schwachstellen in Ihrem Betrieb aufdecken. Auf Basis dieser Szenarien kann Ihr Unternehmen Massnahmen ergreifen, die seine Fähigkeit stärken, mit klimabedingten Ereignissen umzugehen. Lesen Sie mehr über szenariobasierte Wesentlichkeitsanalysen.
Setzen Sie sich Ziele und machen Sie einen Plan
Sobald Sie Ihre Emissionen und Auswirkungen verstehen, sind die nächsten wichtigen Schritte: Festlegung von Zielen und die Entwicklung eines Fahrplans zur Erreichung dieser Ziele. Wir können Ihnen helfen, Szenarien für machbare, aber ehrgeizige Ziele zu erstellen – und einen Ansatz zu formulieren, indem wir ein wissenschaftlich fundiertes Ziel (SBT) festlegen.
Wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs) sind Emissionsreduktionsziele, die mit dem neuesten wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel übereinstimmen und auf umfassenden Treibhausgasinventaren basieren. Wir können Sie bei der Berechnung und Umsetzung von SBTs unterstützen und Ihre offizielle Einreichung bei der Science Based Targets Initiative vorbereiten.
Schauen Sie über den Tellerrand hinaus
Sobald Ihre Produkte in den Händen Ihrer Kunden sind, können sie durch die Nutzung erhebliche Emissionen verursachen. Es ist daher wichtig, den Produktlebenszyklus zu betrachten, um die Klimaauswirkungen vollständig zu analysieren. Wir unterstützen Sie bei der Anwendung von Ecodesign- und Life-Cycle-Assessment (LCA)-Ansätzen, um Ihre Produkte zu analysieren und effektive Lösungen zu finden. Möglich sind zum Beispiel Screening-Berechnungen, um festzustellen, in welcher Phase seines Lebenszyklus’ ein Produkt die grössten Klimaauswirkungen hat, oder detallierte, umfassende Analysen gemäss ISO14040 oder anderen Standards für LCA.
Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCAs) bewerten die gesamten Umweltauswirkungen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Wir erarbeiten für jede Bewertung den besten, ressourceneffizientesten Ansatz und führen LCA-Berechnungen nach internationalen Standards und Best Practices durch.
Berichten Sie öffentlich
Es gibt mehrere Standards oder Rahmenwerke, die die standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung überwachen und prägen, wie die Value Reporting Foundation (ein Zusammenschluss von IIRC und SASB im Jahr 2021), CDP (Lesen Sie hier mehr: Sieben Tipps für Ihre Teilnahme am CDP-Programm Climate Change), CDSB, GRI und TCFD. Das TCFD-Rahmenwerk (Task Force on Climate-related Financial Disclosures), regt die Offenlegung von Informationen hinsichtlich potenzieller finanzieller Risiken eines Unternehmens aufgrund des Klimawandels an. Es ist ein besonders wichtiges Rahmenwerk, da es Unternehmen ermutigt, über Risiken, Strategien, Governance und Kennzahlen in Bezug auf ihre Klimaauswirkungen nachzudenken und diese offenzulegen. Verwenden Unternehmen eine oder mehrere dieser Angaben in ihrer öffentlichen und transparenten Berichterstattung über Ziele und Fortschritte, legitimieren und untermauern sie damit ihre Bemühungen.
Die TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) unterstützt Investoren, Kreditgeber und Versicherungsunternehmen dabei, klimabezogene Risiken und Chancen effektiv zu bewerten und zu bepreisen. Lesen Sie hier mehr: Was ist TCFD und warum ist das wichtig?
Engagieren Sie sich gemeinsam mit Stakeholdern
Ein weiterer Vorteil der Berichterstattung über Ihre Bemühungen ist die Möglichkeit, mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Investoren über deren Interessen und Erwartungen in Bezug auf Ihre Leistung zum Klimaschutz zu sprechen. In diesem Bereich führt grösseres Engagement zu soliden, langlebigen Beziehungen und zu mehr Rentabilität.
Haben Sie keine Angst, gross zu denken
Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um über die Reduktion hinaus in Richtung Netto-Null und sogar Netto-Positiv zu denken – dabei könnte ein Unternehmen mehr Treibhausgase in der Atmosphäre reduzieren, als es emittiert.
Egal, ob Netto-Null oder Netto-Positiv durch Effizienzsteigerungen, Nutzung erneuerbarer Energien, Kohlenstoffkompensationen oder Kohlenstoffentfernung (oder wahrscheinlich einer Kombination dieser Elemente!) erreicht werden kann – wir können Ihnen helfen, einen Kurs einzuschlagen, bei dem Ihre Netto-Emissionen gegen Null gehen oder Sie erreichen sogar eine Netto-Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre.
Profitieren Sie von unserem Know-how
Das Sustainserv-Team hat zusammen über 100 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen dabei zu helfen, Klima- und andere ESG-bezogene Risiken zu verstehen, denen sie ausgesetzt sind. Unser Team bietet End-to-End-Lösungen, von der Geschäftsstrategie und der technischen Bilanzierung von Klimaauswirkungen und -risiken bis hin zur internen und externen Berichterstattung und Offenlegung von Risiken und Chancen.