Starker Abschluss in diesem ESG-Zyklus – Landis+Gyr Nachhaltigkeitsbericht GJ 2024

Die Herausforderung

Als kapitalmarktorientiertes Unternehmen mit rund 6’300 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 1,7 Milliarden USD musste Landis+Gyr die neuen Schweizer Pflichten zur nicht-finanziellen Berichterstattung (Schweizerisches Obligationenrecht Art. 964) für das Geschäftsjahr 2024 erfüllen. Gleichzeitig näherte sich das Unternehmen dem Ende eines dreijährigen ESG-Strategiezyklus (2022-2024) und bereitete sich auf die Pensionierung seines langjährigen Spezialisten für Nachhaltigkeitsberichterstattung Ende 2024 vor.

Der Berichtszyklus 2024 stellte mehrere Anforderungen:

  • Fortgesetzte Einhaltung der GRI-Standards und des Schweizerischen Obligationenrechts (OR)
  • Inklusion eines Klimaberichts im Einklang mit der „Task Force on Climate-Related Financial Disclosures“ (TCFD)
  • Externe Limited Assurance zu quantitativen Kennzahlen und Managementansätzen
  • Eine überzeugende Zusammenfassung der ESG-Leistung des Unternehmens über den gesamten Drei-jahreszyklus

Über Landis+Gyr

Landis+Gyr ist ein weltweit führender Anbieter von integrierten Energiemanagementlösungen. Das Unternehmen liefert leistungsstarke Analysen für die Optimierung von intelligenten Stromnetzen und Infrastrukturen, indem es den Energieverbrauch misst und analysiert und so Versorgern und Endverbrauchern hilft, den Verbrauch und die Kohlenstoffemissionen zu senken. Sein Portfolio an Software, Dienstleistungen und intelligenten Sensortechnologien ist ein wichtiger Wegbereiter für die globale Energiewende. Allein im Geschäftsjahr 2024 halfen die Produkte von Landis+Gyr seinen Kunden, über 9 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen zu vermeiden.

Ziel

Die Ziele für den Nachhaltigkeitsbericht GJ 2024 waren:

  • Vollständige Anpassung an die GRI-Standards
  • Einhaltung des Schweizerischen Obligationsrechts, einschliesslich eines TCFD-basierten Klima-Teils
  • Vorbereitung auf ein Limited Assurance Verfahren, das sowohl Datenprüfungen als auch Managementansätze umfasst
  • Klare und verständliche Darstellung der Fortschritte und Auswirkungen des ESG-Zyklus 2022-2024 von Landis+Gyr
  • Optimierte Struktur, Klarheit und Kontinuität, um eine reibungslose Übergabe an das neue interne Team zu gewährleisten

Unser Ansatz

Sustainserv bot Landis+Gyr umfassende Unterstützung in allen Phasen der Berichterstattung:

  • Übergabe
    Wir sorgten für einen nahtlosen Wissenstransfer vom scheidenden Spezialisten für Nachhaltigkeitsberichterstattung zum breiteren Nachhaltigkeitsteam. Damit wird die interne Kontinuität sichergestellt.
  • Konzept-Optimierung
    Das Berichtskonzept wurde mit dem Fokus auf inhaltliche Klarheit und kapitelübergreifende Standardisierung verfeinert. Der Schwerpunkt des Konzepts lag auf einer übersichtlichen Strukturierung nach Themen und ESG-Auswirkungen.
  • Informationssammlung und Identifizierung von Lücken
    Bestehende Inhalte wurden in das aktualisierte Rahmenwerk übertragen. Dieser Schritt diente auch dazu, Lücken aufzudecken und neue Maßnahmen und Leistungsdaten für das GJ 2024 zu sammeln.
  • Entwicklung und Fertigstellung des Berichts
    Sustainserv überarbeitete und vervollständigte den Inhalt des Berichts und sorgte für eine genaue und strukturierte Ausrichtung an den GRI-Standards. Wir unterstützten auch die Integration und Entwicklung von TCFD-bezogenen Angaben und erstellten den erforderlichen GRI-Inhaltsindex und die Schweizer OR-Referenztabelle.

Ergebnisse

  • Fokussierung und Konsolidierung der strategischen Grundlagen
    Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Landis+Gyr zeichnet sich durch eine stärker fokussierte und gestraffte Darstellung der Nachhaltigkeitsstrategie aus. Schlüsselelemente wie das Stakeholder-Engagement, strategische Verpflichtungen, Ziele und Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) sind nun klar in prägnanten, gut strukturierten Tabellen zusammengefasst, was die Lesbarkeit und die strategische Transparenz verbessert.
  • Verbesserte Struktur und Lesbarkeit
    Der Datenteil des Berichts ist konsistenter, und die ESG-Highlights aus dem gesamten Strategiezyklus werden zu Beginn jedes Abschnitts übersichtlich dargestellt.
  • Verstärkte Klimaberichterstattung
    Die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen wurde weiter an die anerkannten Best Practices angepasst. Sie ist nun gut strukturiert und macht die relevanten Informationen übersichtlicher, transparenter und für interne und externe Interessengruppen zugänglich.
  • Nahtloser Übergang des Teams
    Trotz des Ausscheidens des internen Spezialisten für Nachhaltigkeitsberichterstattung während der Berichtssaison verlief der Prozess dank der frühzeitigen Vorbereitung und der integrierten externen Unter-stützung reibungslos.

“Mit dem Abschluss unseres ESG-Strategiezyklus und den bevorstehenden regulatorischen Änderungen war es entscheidend, einen klaren, konformen und zukunftsorientierten Bericht zu erstellen. Sustainserv half uns, den Prozess zu strukturieren und eine überzeugende Geschichte hinter den Daten zu erzählen.“

Cecilia Silva Wagner, Head of ESG, Landis+Gyr


Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns, Ihnen mehr darüber zu erzählen.

Nach oben

Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Nachhaltigkeit!