Scope-1-Conundrum: Ein Umdenken ist angezeigt

Unternehmen jeder Art und Größe sehen sich zunehmend mit dem Druck konfrontiert, sich ehrgeizige Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu setzen und diese zu erreichen. Dieser Druck kommt von verschiedenen Seiten, z. B. von Investoren, von den Erwartungen der Mitarbeiter, von Kunden, die eine Verringerung der Emissionen in ihren Lieferketten anstreben, und von der Situation, dass Partner und Konkurrenten selbst solche Ziele setzen.

Diese Ziele werden manchmal vom Unternehmen selbst festgelegt oder so berechnet, dass sie mit einem etablierten Rahmen wie der Science Based Targets Initiative (SBTi) übereinstimmen. Die Ziele, insbesondere wenn sie dem 1,5-Grad-Szenario der SBTi oder dem strengeren Net-Zero-Pfad entsprechen, sind oft aggressiv und verlangen vom Unternehmen, dass es gezielte Reduktionspfade aufzeigt, um diese Ziele zu erreichen. Die Herausforderung, diese Ziele zu erreichen, darf nicht unterschätzt werden. Die Ziele erfordern manchmal eine Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen (und manchmal auch der Scope-3-Emissionen) um 50 % oder mehr innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren und möglicherweise das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in zwei Jahrzehnten oder weniger. Eines der Haupthindernisse für eine stärkere Übernahme dieser Ziele ist die Auffassung, dass die Erreichung dieser Reduktionen grosse Kosten, grundlegende Änderungen des Geschäftsmodells oder der Strategie oder die Integration neuer Verhaltensweisen im gesamten Unternehmen erfordert.

Scope 1, 2 und 3 Emissionen

Scope-1-Emissionen: direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle eines Unternehmens befinden.

Scope-2-Emissionen: indirekte Treibhausgasemissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Wärme oder Dampf, die ein Unternehmen verbraucht.

Scope-3-Emissionen: Indirekte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle eines Unternehmens befinden, aber mit den Aktivitäten des Unternehmens in seiner gesamten Wertschöpfungskette zusammenhängen.

Diese drei Arten von Emissionen bilden zusammen den gesamten CO2-Fussabdruck eines Unternehmens. Durch die Messung und Verwaltung dieser Emissionen können Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern und die Folgen des Klimawandels abmildern.

Bei der Festlegung von Zielen oder im Rahmen der Suche nach sinnvollen Wegen zur Reduzierung von Treibhausgasen lohnt es sich für ein Unternehmen, die betrieblichen Auswirkungen solcher Ziele zu untersuchen. In den mehr als 20 Jahren, in denen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Reduzierung von Treibhausgasen begleiten, hat sich ein lästiges Problem herauskristallisiert, das erhebliche Überlegungen und sorgfältige Untersuchungen erfordert, um Lösungen zu finden. Wir nennen dies das Scope-1-Conundrum.

Standardpfad zur Reduzierung von Scope-2-Emissionen

Bei den Überlegungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nach Scope 1 und Scope 2 hat sich ein gangbarer Weg materialisiert. Für Unternehmen, deren Treibhausgasinventar in erster Linie aus Scope-2-Emissionen – aus der Stromerzeugung und -nutzung – resultiert, besteht der Standardansatz zur Verringerung dieser Emissionen darin, den Stromverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren und dann vor Ort Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu implementieren, wie z. B. Sonnenkollektoren auf dem Dach einer Anlage.

Sobald diese erforscht und so weit wie möglich umgesetzt sind, können Unternehmen den Kauf von Gutschriften oder Zertifikaten für erneuerbaren Strom (z. B. RECs) in Erwägung ziehen, bei denen sie eine Menge an erneuerbarem Strom kaufen, der von einem anderen Unternehmen erzeugt wurde, das diese Erzeugungsmenge dann „stilllegt“. Der Gedanke dahinter ist, dass dieser Kauf eine ähnliche Menge an nicht-erneuerbarer Stromerzeugung ausgleicht, die ansonsten erforderlich gewesen wäre.

Als „letzter Ausweg“ kommt der Kauf von CO2-Kompensationen in Betracht, d. h. Gutschriften für quantifizierte Mengen an CO2-Abbau aus der Atmosphäre durch qualifizierte Projekte, die von seriösen Anbietern solcher Dienstleistungen angeboten werden. Dies wird als letzter Ausweg angesehen, da der Markt für CO2-Kompensationsprojekte von unterschiedlicher Qualität und Zuverlässigkeit ist und, was noch wichtiger ist, Rahmenwerke wie die Science Based Targets Initiative keine CO2-Kompensationen in nennenswerten Mengen als Teil der Emissionsreduktionsbemühungen eines Unternehmens akzeptieren.

Unabhängig davon ist der oben beschriebene Weg für viele Unternehmen, bei denen Scope-2-Emissionen den Großteil ihres Treibhausgasinventars ausmachen, oft ausreichend. Eine Kombination aus Reduktionsanstrengungen, erneuerbaren Energien vor Ort oder Zertifikaten für erneuerbare Energien reicht oft aus, um ein Unternehmen in die Lage zu versetzen, ein kurzfristiges wissenschaftlich fundiertes Ziel zu erreichen, wenn nicht sogar ein Netto-Null-Emissionsziel.

Der Weg zur Reduzierung der Scope-1-Emissionen ist weniger klar

Für viele Unternehmen, die beträchtliche Scope-1-Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe haben, sei es aus Produktionsprozessen, der Beheizung von Anlagen oder aus Fahrzeugflotten, ist die Herausforderung jedoch beträchtlich und die Wege zur Erreichung aggressiver Emissionsreduktionsziele sind weniger klar.

Ähnlich wie bei der Reduzierung von Scope-2-Emissionen gibt es ein Standardkontinuum von Optionen, die Unternehmen in Betracht ziehen können. Der erste Schritt ist die Verringerung des Energiebedarfs, der die Scope-1-Emissionen verursacht. Indem Anlagen, Fahrzeuge und Gebäude effizienter gestaltet werden, verringert sich der Brennstoffeinsatz, der zur Bereitstellung der benötigten Energiemengen erforderlich ist. In vielen Fällen liegen die geschäftlichen Vorteile klar auf der Hand – weniger benötigter Brennstoff bedeutet weniger Kosten für den Brennstoff. Solange die Rendite der für die Effizienzverbesserungen erforderlichen Investitionen zufriedenstellend ist, ist dieser Schritt eindeutig wirtschaftlich sinnvoll.

Über Kompensationen hinaus: Weitere Optionen

Neben diesem Effizienzschritt und bevor weniger akzeptierte Methoden wie CO2-Kompensationen in Betracht gezogen werden, gibt es weitere Optionen, die Unternehmen prüfen können, um die durch Kraftstoffe verursachten Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Durch die Beschaffung erneuerbarer flüssiger, gasförmiger oder anderer Brennstoffe wie Biogas können Unternehmen beispielsweise die Treibhausgasemissionen aus der Brennstoffnutzung reduzieren. Eine besonders interessante Option ist die Verwendung von „grünem“ Wasserstoff, d. h. Wasserstoffgas, das auf erneuerbare Weise hergestellt wird. Erste Pilotprojekte haben gezeigt, dass Wasserstoffgas in erheblichem Umfang in Erdgasbrennstoffströme eingebracht werden kann, wodurch die benötigte Erdgasmenge und damit die Menge der erzeugten Treibhausgase verringert wird. Weitere Tests für verschiedene Anwendungen sind erforderlich, und die Kapazität des Marktes, große Mengen grünen Wasserstoffs zu liefern, muss noch ausgebaut werden. Diese Option sollte jedoch im Auge behalten werden.

Dies ist jedoch nur bis zu einem gewissen Grad praktikabel, denn wenn das Unternehmen große Mengen an Kraftstoff verbraucht, sind die meisten, wenn nicht sogar alle erneuerbaren Kraftstoffe einfach nicht in den Mengen oder zu dem Preis erhältlich, die erforderlich sind, damit dies eine praktikable Option ist. Für begrenzte Kraftstoffverbrauchsszenarien sind biologische oder umweltfreundliche Kraftstoffe jedoch eine Untersuchung wert. Außerdem entwickeln sich die Technologien für die Massenproduktion von erneuerbaren Kraftstoffen rasch weiter.

Unternehmen sollten auch die Elektrifizierung von Anlagen und Prozessen prüfen, die derzeit mit Brennstoffen betrieben werden. Ganz gleich, ob es sich dabei um die Nutzung von Elektrizität zur Beheizung eines Fertigungsprozesses, zur Beheizung eines Gebäudes oder zum Antrieb eines Fahrzeugs handelt, dies öffnet die Tür zur Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien. Durch die Umstellung von Scope-1-Emissionen auf Scope-2-Emissionen haben die Unternehmen dann eine größere Auswahl an wirtschaftlich und technisch machbaren Optionen, um diese Emissionen zu reduzieren und ihre Ziele zu erreichen.

Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass die Elektrifizierung von Gebäuden, Prozessen oder Fahrzeugen erhebliche Investitionen erfordert. Nur wenige Unternehmen sind in der Lage, eine solche umfassende Umstellung vorzunehmen und ansonsten perfekt funktionierende Anlagen oder Fahrzeuge abzuschalten und durch elektrische Versionen zu ersetzen. Oftmals können die Investitionskosten in den zweistelligen, wenn nicht gar in den dreistelligen Millionenbereich steigen. Ein Ansatz, den wir bei Unternehmen beobachtet haben, ist die Entwicklung einer Investitionspolitik, die vorschreibt, dass alle neuen Investitionen, sei es in die Renovierung von Gebäuden, die Aufrüstung von Anlagen oder den Ersatz von Fahrzeugen, auf Strom als Energiequelle ausgerichtet sind. Dadurch werden die erforderlichen Ausgaben über Jahre oder sogar Jahrzehnte verteilt, was mit dem Zeitraum für die Erreichung der Treibhausgasreduktionsziele übereinstimmen kann.

Ein noch extremerer Ansatz

Ein extremer, aber durchaus sinnvoller Ansatz für Unternehmen ist die Veräußerung von Tochtergesellschaften mit hohem CO2-Ausstoss. Durch den Verkauf dieser Einheiten wird ihr Emissionsinventar reduziert. Doch auch dies ist nicht ohne Nachteile. Erstens muss das Unternehmen die Entscheidung treffen, ob eine solche Veräußerung wirtschaftlich sinnvoll ist. In einigen Fällen machen die kurzfristigen Kosten oder Einnahmeverluste einen solchen Schritt akzeptabel. In anderen Fällen jedoch ist die Veräußerung eines rentablen Geschäftsbereichs für die Aktionäre oder den Vorstand nicht akzeptabel. Darüber hinaus kann man auch argumentieren, dass die Veräußerung eines rentablen Unternehmens einfach bedeutet, dass jemand anderes dieses Unternehmen kauft und weiter betreibt, und die Treibhausgasemissionen einfach von einer Eigentümergruppe auf eine andere übertragen werden, während die gesamten globalen Treibhausgasemissionen unverändert bleiben.

Erweisen sich die vorgestellten Ansätze als nicht praktikabel, kann ein Unternehmen durchaus die Option der Verwendung hochwertiger, verifizierter CO2-Kompensationen zur Verringerung seiner Treibhausgasemissionen in Erwägung ziehen. Dies kann zwar dazu führen, dass Ziele oder Reduktionspfade nicht von allen Akteuren bei der Festlegung von Treibhausgaszielen akzeptiert werden, aber durch eine sorgfältige Auswahl von Kompensationsprojekten kann ein Unternehmen ein sehr vertretbares Maß an Treibhausgasreduktionen erreichen. Mit einer soliden Kommunikation und der Einbeziehung von Interessengruppen könnte dieser Ansatz auch von denjenigen Parteien akzeptiert werden, die Druck auf die Unternehmen ausüben, diese Ziele zu erreichen.

Innovation an der Wurzel

Wenn es um die Reduzierung von Treibhausgasemissionen geht, egal ob es sich um Scope 1, Scope 2 oder Scope 3 handelt, ermutigen wir Unternehmen, einen Schritt zurückzutreten und zu überlegen, WARUM diese Emissionen notwendig sind. Was ist die eigentliche Ursache für diese Emissionen und welches Ergebnis wird angestrebt? Wenn beispielsweise Brennstoff verbrannt wird, um ein bestimmtes chemisches oder physikalisches Ergebnis zu erzielen, lohnt es sich zu fragen, ob ein solches Ergebnis auch auf andere Weise erreicht werden kann. Ein Beispiel: Einer unserer Kunden verwendet große Mengen an Erdgas, um ein Produkt zu trocknen, und eine Elektrifizierung ist aus verschiedenen Gründen technisch nicht möglich. Aber ist es möglich, das gleiche Ergebnis, nämlich ein trockenes Produkt, mit anderen Methoden zu erzielen, z. B. durch mechanischen Wasserentzug anstelle von Wärme?

Der Punkt ist, dass dieses Scope-1-Conundrum ein grundsätzliches Umdenken über die grundlegenden Anforderungen eines bestimmten Prozesses oder Geschäftsmodells und die Verwendung der Werkzeuge der Innovation und der Ursachenanalyse zur Entwicklung von Ergebnissen erfordert. Aber es gibt keine Einheitslösung für alle. Unternehmen müssen Interessengruppen innerhalb und außerhalb der Organisation einbeziehen, Annahmen hinterfragen und Ideen testen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.


Get in touch. We are happy to tell you more about it.

Up

Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Nachhaltigkeit!